Jahreslosung 2025

Prüfet alles
und
behaltet das Gute

1. Thessalonicher 5,21

Ev. Gemeindehaus

Evangelische Kirchengemeinde
Weiherplatz 6
72186 Empfingen

Wort zur Woche vom 10.11.2014 – Volkstrauertag

Volkstrauertag

Früher einmal hieß der kommende Sonntag „Heldengedenktag“. Bedacht und gefeiert wurden die Helden der beiden Weltkriege, dazu gab es Aufmärsche und Reden. Heute begehen wir den Volkstrauertag. Gerade in diesem Jahr gedenken die Menschen in Europa, ja weltweit, der Opfer und Gräuel des Ersten Weltkriegs, der vor 100 Jahren begonnen wurde. Keiner spricht mehr von „Helden“, derer gedacht werden muss. Zu Recht denken wir an die Opfer, an die vielen sinnlosen Tode, die gestorben wurden. Wir erinnern an die Angst und Not, an die Verletzungen, die Schrecken, an die Auswirkungen der Kriege – damals und heute. Und wir fragen nach der Schuld und danach, wie Frieden möglich wird.

Der Apostel Paulus spricht einmal davon, dass die ganze Schöpfung „seufzt und sich ängstigt“. Paulus wusste, wovon er schreibt. Er, mehrfach geschlagen und unter Räuber gefallen, hatte auch Todesangst auszustehen. Deswegen kann er vom „Sehnen nach Erlösung“ schreiben. Aber es geht ihm nicht darum, alles auf das Jenseits zu schieben und damit uns Menschen zu vertrösten. In seinem Sehnen nach einer besseren Welt zeigt Paulus, dass er trotz Todesangst und Leid sein Vertrauen in Gott behalten hat. Das wendet seinen Blick demütig nach vorne. Und das gehört auch zum tiefsten Sinn des Gedenkens am Volkstrauertag: der demütige Ausblick, dass Krieg, Mord, Leiden und Totschlag endlich der Vergangenheit angehören sollen und Friede einkehrt. Und das geht uns alle an, dazu können wir alle beitragen!

Aus diesem Anlass gibt es am kommenden Sonntag einen ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Georg um 10.30 Uhr. Herzliche Einladung!

Ihr Christoph Gruber, Pfarrer i. A.

Angebote und Veranstaltungen:

Empfinger Frühstück befasst sich mit Esoterik

Am Dienstag, 18. November 2014, ist Pfarrer Dr. Jens Schnabel beim Empfinger Frühstück zu Gast. Sein Thema: Das Menschenbild der Esoterik. Esoterik boomt. Doch was ist Esoterik eigentlich? Warum ist Esoterik so populär? Wie ist die Esoterik aus christlicher Sicht zu beurteilen? Was hat die Esoterik, was Christentum und Kirche nicht haben? Der Vortrag bietet Anregungen zu einer kritischen und selbstkritischen Auseinandersetzung. Dr. Jens Schnabel ist evangelischer Pfarrer in Sindelfingen. Seit 1999 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema. 2007 erschien seine Dissertation „Das Menschenbild der Esoterik“ in der Neukirchener Verlagsgesellschaft. Das Empfinger Frühstück für Männer und Frauen beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldungen nimmt Anke Reich entgegen. Telefon 07485 / 1515

Am 19.11.2014 ist ein Feiertag: Buß- und Bettag

Dieser Feiertag wurde vor einigen Jahren allerdings zum politischen Zankapfel: Der protestantische Buß- und Bettag, erstmals 1532 im mittelalterlichen Straßburg offiziell eingeführt, wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen. Der Bußtag hat seinen festen Platz im kirchlichen Festkalender jedoch nicht verloren. Wir laden daher an diesem Tag um 19.00 Uhr in die Kapelle beim Friedhof zu einem Abendmahlsgottesdienst herzlich ein!

Kleidersammlung

Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder Kleider für Bethel. Gebraucht wird gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Federbetten usw. Kleidersäcke gibt es in der Kapelle und im evangelischen Gemeindehaus, Weiherplatz 6. Die Kleiderspenden für die diakonischen Einrichtungen in Bethel können dann am Samstag vor dem ersten Advent, 29.11.2014, im Zeitraum von 09.00 – 14.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus abgegeben werden.

Pfarrer Gruber: Ausbildungskurs

Bis 21.11.2014 nimmt Pfarrer i. A. Gruber an einem Ausbildungskurs teil. Die Vertretung in seelsorgerlichen Fällen übernimmt Pfarrer Thorsten Volz in Mühlheim (Telefon: 07454 / 98274).