Wort zur Woche vom 24.10.2013 – Re-Formation
Re-Formation
Der Reformationstag, der 31. Oktober, erinnert mich daran, dass auch ich im Glauben nicht stehen bleiben will. Immer wieder will ich mich fragen: Bin ich auf einem guten Weg? Ist mein Glaube noch lebendig? Oder habe ich mich in eine zu feste Form gepresst, so dass er erstarrt ist? Immer neu will ich mich aufmachen, um zu sehen, wohin der lebendige Gott mich leitet. Und ich will von ihm meine Deformation reformieren lassen. So bekommt Glaube Format, ein immer wieder neues Format.
Dazu finden Menschen in der Bibel Hilfe und Anregung. Deswegen war es dem Reformator Martin Luther ein zentrales Anliegen, die Heilige Schrift für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Dort finden wir den Psalm 139. Er endet mit der Bitte:
Erforsche mich Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich’s meine. Und sieh, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem Wege.
Diese Bitte passt wunderbar zum Reformationstag. Das macht Reformation aktuell, selbst wenn die ursprüngliche Reformationszeit bereits fast 500 Jahre zurück liegt. (Im Jahr 2017 wird dann das große 500 jährige Jubiläum sein).
Ihr Pfarrer Christoph Gruber
Herbstfreizeit der Pfadfinder
Die Pfadfinder fahren als Ersatz für das wetterbedingt ausgefallene Pfingstcamp auf eine Herbstfreizeit. Vom 31.10. – 03.11. heißt es dann in Murrhardt „Es werde Licht“. Informationen zu dieser Freizeit und zur Pfadfinderarbeit allgemein gibt es bei Stammleiter Gerhard Gamerdinger (Telefon: 07485 / 983626)
Informationen zur Kirchenwahl:
Gesamtwahlvorschlag zur Wahl der Landessynode
Gemäß § 47 der Kirchlichen Wahlordnung wurden die eingegangenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Landessynode zu folgendem Gesamtwahlvorschlag zusammengestellt (Reihenfolge gemäß Auslosung):
1. Wahlvorschlag „Kirche für morgen“
Wahlbewerber Laien: Helmut Siegl, Erzieher, Aichhalden
2. Wahlvorschlag „Kirche für alle“
Wahlbewerber Laien: Rolf Wörner, Bauingenieur, Freudenstadt
Wahlbewerber Theologen: Bernd Hofmann, Pfarrer, Rosenfeld
3. Wahlvorschlag „Lebendige Gemeinde“
Wahlbewerber Laien: Alois Schanz, Bankvorstand, Dornhan,
Wahlbewerber Laien: Erwin Burkhardt, Schreinermeister i.R., Lossburg
Wahlbewerber Theologen: Werner Trick, Dekan, Freudenstadt
Zur Vorstellung dieser Kandidaten gibt es folgende öffentliche Veranstaltungen:
am Dienstag, 05.11.2013 in Oberndorf, Gemeindezentrum Lindenhof und
am Freitag, 15.11.2013 in Freudenstadt, Gemeindehaus Ringhof (jeweils um 20.00 Uhr)
Öffentliches Auslegen der Wählerliste
Die Wählerliste der Wahlberechtigten zur Wahl der Kirchengemeinderäte und er Landessynode kann im Zeitraum vom 28. Oktober bis zum 04. November an Wochentagen im Zeitraum von 8.00 – 12.00 Uhr im Ev. Pfarramt, Weiherplatz 6 in Empfingen, eingesehen werden. Einsprachen gegen diese Liste sind bis zum 04. November 2013 um 18.00 Uhr beim Vorsitzenden des Kirchengemeinderats möglich.
Der Zwergentreff lädt am 07.11.2013 ein zum Themenabend: „Malen – Schnipseln – Matschen“
Mit allen Sinnen Gottes schöne Welt erleben (ästhetische Bildung von Kleinkindern), darum geht es bei einem Themennabend mit Martina Liebendörfer, Landesreferentin für Mutter-Kind-Gruppenarbeit bei den Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) am 07.11.2013, 20.00 – 22.00 Uhr im evangelischem Gemeindehaus in Empfingen. Dieser Themenabend richtet sich an LeiterInnen von Mutter-Kind-Gruppen, Eltern von Kindern im Kleinkindalter oder deren Betreuungspersonen – die Teilnahme ist kostenlos!
Viele fragen sich häufig, ob es überhaupt sinnvoll ist, mit den (Klein-)Kindern in ihren Gruppen zu basteln? Sind die Kinder dafür nicht noch viel zu klein und sind es dann nicht doch meist die Mütter, die die Arbeit ausführen?
Nach einer theoretischen Einführung werden an diesem Abend Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch schon ganz kleine Kinder matschen, kneten, kleben, drucken, malen, reißen, stempeln… also selber gestalten und dabei wichtige Material- und Sinneserfahrungen machen können. Thematisch beziehen sich viele dieser Beispiele auf „Gottes schöne Welt im Winter“, so dass sie zeitnah in den Gruppenstunden eingesetzt werden können.
Es werden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt sondern es wird auch gebastelt! Außer Interesse und guter Laune ist nichts mitzubringen, für Verpflegung ist gesorgt.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung mit Name, Funktion (z.B. Tagesmutter) und E-Mail-Adresse unter christine@georolf.de.Dieser Themenabend ist ein Angebot vom Zwergentreff Empfingen, der immer freitags im Ev. Gemeindehaus unter der Leitung von Alexandra Schmalz und Christine Springwald stattfindet.
Weihnachten im Schuhkarton – Mitmachen bis 12. November
Auch in diesem Jahr laden wir wieder zur Beteiligung an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ein. Es handelt sich um die weltweit größte Geschenk-Aktion für Kinder in Not. In einem Schuhkarton werden verschiedene Geschenkartikel (Kleidung, Spielsachen, Hygieneartikel, Schulsachen, usw.) verpackt und über die Organisation Geschenke der Hoffnung in verschiedene Länder verteilt. Wie die Aktion genau funktioniert und was in die Päckchen hinein darf und was auch nicht, darüber informiert eine Broschüre, die im Gemeindehaus aufliegt. Damit die Päckchen die Kinder auch wirklich bis Weihnachten erreichen, muss die Abgabefrist eingehalten werden. Päckchen können bis zum 12. November bei Georg Neumann (Michael-Lanz-Str. 7) oder bei Pfarrer Christoph Gruber (Gemeindehaus oder Herrengärten 28) abgegeben werden.
Alle Termine stehen auf der Homepage beim Kalender